Die Kern Rohstoffe für GummiFörderbänderkann funktionell in drei Hauptgruppen eingeteilt werden, die jeweils unterschiedliche Rollen bedienen, die gemeinsam die wichtigsten Produkteigenschaften wie Elastizität, Festigkeit und Wetterbeständigkeit bestimmen:
Die erste Kategorie ist die Gummi -Matrix, die als elastisches Rückgrat des Förderbandes dient. Es bietet die grundlegende Flexibilität, Abriebfestigkeit und Widerstand gegen Medienexposition des Produkts. Primäre Komponenten umfassen Naturalkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Gummi (SBR) und Chloropren-Gummi (CR). Beispielsweise werden NR- und SBR-Mischungen häufig in Hochleistungsanwendungen wie dem Mining verwendet, um die Abriebfestigkeit zu verbessern, während CR in korrosiven Umgebungen wie chemischer Verarbeitung bevorzugt wird, um die Säure- und Alkali-Resistenz zu verbessern.
Die zweite Kategorie ist das Verstärkungsmaterial, das während des Betriebs eine Zugbelastung trägt und als „tragendes Skelett“ fungiert, der Produktfehler verhindert. Es ist hauptsächlich in Stoffkabel und Stahlkabel unterteilt: Stoffkabel verwenden üblicherweise Baumwoll-Leinwand, Nylon-Leinwand oder Polyester-Leinwand (geeignet für leichte Duty-Förderszenarien), während Stahlkabel überwiegend in mit hohen Zachträdern mit höheren Zachträgern versehenen Szenarien wie Coal-Minen und Häfen verwendet werden.
Die dritte Kategorie umfasst zusammengesetzte Wirkstoffe - wesentliche Hilfsmaterialien, die die Gummieigenschaften optimieren und die Heilung ermöglichen. Zu den häufigen Typen gehören Vulkanisierungsmittel (z. B. Schwefel, die die molekulare Vernetzung fördern), Beschleuniger (z. B. DM, die die Vulkanisierung beschleunigen), verstärkende Wirkstoffe (z. B. CO2-Schwarz, die die Kraft und die Abriebfestigkeit erhöhen) und Antioxidantien (z. B., 4010na, die die Achung des Abriebs verlängern).
Diese drei Kategorien von Rohstoffen existieren nicht isoliert. Durch wissenschaftliche Formulierungsverhältnisse und Prozesssynergie bilden sie gemeinsam die Performance Foundation von GummiFörderbänder. Beispiele sind: Styrol-Butadien-Gummi (SBR) -Mischungen mit Stahlkordel in Bergbauanwendungen, zu Chloropren-Gummi (CR), die gegen Säuren und Alkalien resistent sind, gepaart mit beschichteten Polyester-Leinwand in chemischen Korrosionsumgebungen, optimierte Elastizität, Stärke und aging-Resistenz. Anforderungen. Eine rationale Kombination von Rohstoffen gewährleistet nicht nur das stabile Fortschreiten der nachfolgenden Formungs- und Vulkanisierungsprozesse, sondern bestimmt auch direkt die Zugkapazität, Lebensdauer und Eignung des Förderbandes für bestimmte Anwendungen.